| Grundaufbau | 
<html> <head> <title>Titel der Seite</title> </head> <body> ... Datei-Inhalt ... </body> </html>  | 
|---|---|
| 
Farben, Hintergrundgrafik  | 
Farben:(Definition durch Erweiterung im <body>-tag) <body bgcolor=#rgb text=#rgb link=#rgb vlink=#rgb alink=#rgb> bgcolor = Bildschirmhintergrund text = Textfarbe link = Farbe von Verweisen vlink = Farbe von Verweisen zu besuchten Zielen alink = Farbe von Verweisen beim Anklicken r = Rotwert, hexadezimal 00 bis FF g = Grünwert, hexadezimal 00 bis FF b = Blauwert, hexadezimal 00 bis FF 
Hintergrundgrafik:  | 
| Überschriften | 
<h1> ... </h1> = Überschrift 1. Ordnung ..... <h6> ... </h6> = Überschrift 6. Ordnung  | 
| Umlaute u. S-Z | 
ä = ä  
Ä = Ä ö = ö Ö = Ö ü = ü Ü = Ü ß =ß  | 
| Sonderzeichen | 
Leerzeichen =   Leerzeichen ohne Umbruchmöglichkeit dahinter =    | 
| HTML-Zeichen und deren Maskierung  | 
Zeichen < = < Zeichen > = > Zeichen & = &  | 
| 
Zeilenumbruch  und neuer Absatz  | 
<p> = neuer Absatz folgt <br> = nach diesem Zeichen wird umgebrochen !Diese tags brauchen keine End-Tags!(der Absatz-tag <p> kann aber den endtag </p> haben. (ist zwar logisch, macht aber niemand)  | 
| Listen und Aufzählungen  | 
<ul> = Bullet-Liste <li> = Listeneintrag </ul> = Ende der Bullet-Liste> 
 <ol>  = numerierte Liste  | 
| Logische Textauszeichnung  | 
 <strong>  ...  </strong>  = wichtig <cite> ... </cite> = Zitat <tt> ... </tt> = dicktengleich  | 
| 
Physische Textauszeichnung  | 
 <b>  ...  </b>  = fett <i> ... </i> = kursiv <font size=[1-7] color=#rgb > ... </font> = Schriftgröße (relative size Angaben sind immer besser z.B. size=-1, oder size=+2) (r = Rotwert, hexadezimal 00 bis FF g = Grünwert, hexadezimal 00 bis FF b = Blauwert, hexadezimal 00 bis FF)  | 
| Tabelle definieren | 
 <table>  = Tabellen-Anfang <tr> = neue Tabellenzeile <th> ... </th> = Kopfzelle <td> ... </td> = Datenzelle </tr> = Ende der Tabellenzeile </table> = Tabellen-Ende  | 
|---|---|
| 
Tabellengestaltung (tabellenglobal)  | 
im Einleitungs-Tag der Tabelle: <table border> = Gitternetzlinien anzeigen  | 
| Tabellenzellengestaltung | 
im Einleitungs-Tag einer Kopfzelle: <th(td) align=left> = Inhalt der Kopf(Daten)zelle links ausrichten <th(td) align=center> = Inhalt der Kopf(Daten)zelle zentriert ausrichten <th(td) align=right> = Inhalt der Kopf(Daten)zelle rechts ausrichten <th(td) valign=top> = Inhalt der Kopf(Daten)zelle oben ausrichten <th(td) valign=middle> = Inhalt der Kopf(Daten)zelle mittig ausrichten <th(td) valign=bottom> = Inhalt der Kopf(Daten)zelle unten ausrichten  | 
| Lokale Verweise | 
Zwischen Dateien: Verweis zu Datei im gleichen Verzeichnis: <a href="datei.htm"> Verweistext </a> Verweis zu Datei in anderem Verzeichnis (relativ): <a href="../[pfad]/datei.htm"> Verweistext </a>  | 
|---|---|
| Weltweite Verweise | 
Beispiele: Verweis auf die Seite der Internetfreunde Daisbach <a href="/vereine/ifd/ifd.htm"> Internetfreunde Daisbach</a> Bei anklicken, kann man direkt eine email an die angegebene Adresse schicken <a href="mailto:huber.frank@t-online.de"> email zu Frank Huber</a>  | 
| Grafiken | 
Grafik im gleichen Verzeichnis: <img src="datei.gif"> Grafik in anderem Verzeichnis (relativ): <img src="../[pfad]/datei.gif"> Empfohlene Ergänzungen: Alternativer Text bei Nichtanzeige der Grafik und Größenangabe <img src="datei.gif" alt="anzuzeigender Text" border=(Zahl) width=(pixel oder %) height=(pixel oder %)>  |